Thema

Preis­ver­hand­lungen mit ange­strebter Kosten­re­duk­tion sind im Opera­tiven Einkauf häufig alltäg­lich. Umso wich­tiger auch mit stei­genden Kosten auf Liefe­ran­ten­seite profes­sio­nell umzu­gehen und best­mög­liche, nach­hal­tige Ergeb­nisse zu erzielen.
Verschaffen Sie sich mit diesem Trai­ning das erfor­der­liche Wissen, um Preis­er­hö­hungen effektiv abwehren zu können. Lernen Sie Kalku­la­ti­ons­ver­fahren und Verhand­lungs­me­thoden zu nutzen und trai­nieren Sie deren Anwen­dung an Fall­bei­spielen aus der Praxis.

Inhalt

  • Ziel­preis­fin­dung mit Hilfe der Kalkulationsanalyse 
    • Kalku­la­ti­ons­grund­lagen mit Hinter­grund­wissen der Kosten­arten- und Kostenstellenrechnung
    • Kalku­la­ti­ons­ver­fahren sowie deren Vor- und Nachteile
    • Maschi­nen­stunden, prozen­tuale Zuschläge, Prozess­kosten, Target Costs
    • Voll­kos­ten­rech­nung kontra Teil­kosten- bzw. Deckungsbeitragsrechnung
    • Arbeits­pläne als Grund­lage für die Preisanalyse
  • Anfra­ge­ver­fahren zur Zielpreisanalyse 
    • Parti­eller Preisvergleich
    • Anfra­gen­di­ver­si­fi­ka­tion
  • Argu­men­ta­tion zur Kosten­sen­kung aus Einkäufersicht
  • Methoden zur Abwehr von Preiserhöhungen 
    • Kalku­la­tion bei Erhö­hung einzelner Preisbestandteile
    • Ansätze und Vorgehen im Rahmen der Verhandlung
      (Frage­tech­niken der Verkäufer, Bewäl­ti­gung von Konflikt­si­tua­tionen, uvm.)
  • Aufbau einer Check­liste für Einkaufsverhandlungen

Nutzen

  • Kenntnis der wich­tigsten Kalku­la­ti­ons­arten und ‑methoden
  • Verständnis der Kalku­la­tionen aus Lieferantensicht
  • Fähig­keit zur Preis­ana­lyse mittels Fragetechniken
  • Kompe­tenz zur Defi­ni­tion und Analyse von Zielpreisen
  • Metho­den­kenntnis der Verhand­lungs­technik zur Abwehr von Preiserhöhungen
  • Fähig­keit zur Entwick­lung geeig­neter Verhand­lungs­ar­gu­mente für Preis­ver­hand­lungen zur Senkung der
    Einkaufspreise
  • Best-Prac­tice Excel-Tools, Muster-Kenn­zahlen und Check­listen zur Unter­stüt­zung der prak­ti­schen Anwen­dung des Gelernten

Dauer & Art

  • 2 Tage
  • Training/Seminar
  • jeweils ca. 09:00 Uhr — ca. 17:00 Uhr
  • max. 12 Teilnehmer

Ziel­gruppe

  • Fach-und Führungs­kräfte aus dem Einkauf
  • Fach und Führungs­kräfte aus Mate­ri­al­wirt­schaft und Logistik
  • Geschäfts­führer

Trainer

Ralf Hartdegen

Ralf Hart­degen

Methoden

Trainer-Input / Arbeits­hilfen / Checklisten

Vorstruk­tu­riertes Thema durch erfah­renen Trainer teil­neh­mer­spe­zi­fisch aufbe­reitet und vermittelt

Bewährte Vorlagen für die alltäg­liche Praxis erhalten

Work­shop­ele­mente & Gruppenarbeit

Themen gemeinsam in der Gruppe mode­riert erarbeiten

Gelerntes direkt umsetzen und durch prak­ti­sche Anwen­dung internalisieren

Fall­bei­spiele / Best-Practice-Ansätze

Reale Fall­bei­spiele passend zu theo­re­ti­schen Inhalten bearbeiten

Best-Prac­tice-Ansätze kennen­lernen und besprechen

Diskus­sion & Erfahrungsaustausch

Vorge­hens­weisen in anderen Unter­nehmen und Bran­chen erfahren

Andere Sicht­weisen und kontro­versen Austausch auf Augen­höhe erleben