Thema
Preisverhandlungen mit angestrebter Kostenreduktion sind im Operativen Einkauf häufig alltäglich. Umso wichtiger auch mit steigenden Kosten auf Lieferantenseite professionell umzugehen und bestmögliche, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Verschaffen Sie sich mit diesem Training das erforderliche Wissen, um Preiserhöhungen effektiv abwehren zu können. Lernen Sie Kalkulationsverfahren und Verhandlungsmethoden zu nutzen und trainieren Sie deren Anwendung an Fallbeispielen aus der Praxis.
Inhalt
- Zielpreisfindung mit Hilfe der Kalkulationsanalyse
- Kalkulationsgrundlagen mit Hintergrundwissen der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
- Kalkulationsverfahren sowie deren Vor- und Nachteile
- Maschinenstunden, prozentuale Zuschläge, Prozesskosten, Target Costs
- Vollkostenrechnung kontra Teilkosten- bzw. Deckungsbeitragsrechnung
- Arbeitspläne als Grundlage für die Preisanalyse
- Anfrageverfahren zur Zielpreisanalyse
- Partieller Preisvergleich
- Anfragendiversifikation
- Argumentation zur Kostensenkung aus Einkäufersicht
- Methoden zur Abwehr von Preiserhöhungen
- Kalkulation bei Erhöhung einzelner Preisbestandteile
- Ansätze und Vorgehen im Rahmen der Verhandlung
(Fragetechniken der Verkäufer, Bewältigung von Konfliktsituationen, uvm.)
- Aufbau einer Checkliste für Einkaufsverhandlungen
Nutzen
- Kenntnis der wichtigsten Kalkulationsarten und ‑methoden
- Verständnis der Kalkulationen aus Lieferantensicht
- Fähigkeit zur Preisanalyse mittels Fragetechniken
- Kompetenz zur Definition und Analyse von Zielpreisen
- Methodenkenntnis der Verhandlungstechnik zur Abwehr von Preiserhöhungen
- Fähigkeit zur Entwicklung geeigneter Verhandlungsargumente für Preisverhandlungen zur Senkung der
Einkaufspreise - Best-Practice Excel-Tools, Muster-Kennzahlen und Checklisten zur Unterstützung der praktischen Anwendung des Gelernten
Dauer & Art
- 2 Tage
- Training/Seminar
- jeweils ca. 09:00 Uhr — ca. 17:00 Uhr
- max. 12 Teilnehmer
Zielgruppe
- Fach-und Führungskräfte aus dem Einkauf
- Fach und Führungskräfte aus Materialwirtschaft und Logistik
- Geschäftsführer
Methoden
Trainer-Input / Arbeitshilfen / Checklisten
Vorstrukturiertes Thema durch erfahrenen Trainer teilnehmerspezifisch aufbereitet und vermittelt
Bewährte Vorlagen für die alltägliche Praxis erhalten
Workshopelemente & Gruppenarbeit
Themen gemeinsam in der Gruppe moderiert erarbeiten
Gelerntes direkt umsetzen und durch praktische Anwendung internalisieren
Fallbeispiele / Best-Practice-Ansätze
Reale Fallbeispiele passend zu theoretischen Inhalten bearbeiten
Best-Practice-Ansätze kennenlernen und besprechen
Diskussion & Erfahrungsaustausch
Vorgehensweisen in anderen Unternehmen und Branchen erfahren
Andere Sichtweisen und kontroversen Austausch auf Augenhöhe erleben